home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
-
-
- NAME
- HDOff -- Ein Festplattenabstellprogramm speziell für den A600/A1200
- und A4000
-
- SYNTAX
- HDOff T1=TIME/N,T2=TIME2/N,FORCE/S,OTHER/S,OTHER2/S,NOW/S,NOW2/S,
- SET1200/S,SET4000/S
-
- BESCHREIBUNG
- HDOff ist ein Programm speziell für den A1200 und A4000, daß,
- ähnlich wie NoisSaver etc, den Motor der Fesplatte x Minuten nach
- dem letzten Zugriff abschaltet.
-
- TIME, TIME2 : Zeit in Minuten für erste bzw zweite HD
-
- FORCE : Erzwingt die Beendung von HDOff. Normalerweise wird
- nicht beendet, falls sich ein anderes Programm, z.B.
- Cachesoftware, nach HDOff eingeklinkt hat. Wenn
- allerdings SetFuncManager benutzt wird kann sich HDOff
- trotzdem ohne Gefahr entfernen. NUR BENUTZEN WENN
- SETFUNCMANAGER ODER ÄHNLICHE PROGRAMME BENUTZT WERDEN!
-
- OTHER, OTHER2 :
- Es wird ein Anderer Befehl (statt $E0 $94) zum abstellen
- benutzt. Einige Platten verstehen nur diesen Befehl.
- Falls also HDOff deine Platte nicht abstellen sollte,
- versuche diese Option. Besonders bei älteren Platten kann
- es aber leider auch vorkommen, das sie sich überhauptnicht
- ab- stellen lassen. Neuere Platten sollten das aber
- unterstützen.
-
- NOW, NOW2 :
- Die entsprechende Platte wird sofort heruntergefahren,
- danach läuft das ganze wieder normal (Nützlich für HD`s
- die man nur selten benutzt).
-
- SET1200, SET4000 :
- Bei einigen, wenigen Platten passiert es, das HDOff nicht
- erkennt, mit welchem Kontroller es es zu tuen hat. Falls
- also beim Programmstart die Fehlermeldung "Incorrect HD
- controller!" kommen sollte, obwohl sie einen
- A600/A1200/A4000 haben, benutzen sie die Option SET1200
- für A600/A1200 bzw SET4000 für den A4000.
-
-
- BEMERKUNGEN
- Da es nicht besonders gut für die Platte ist, andauernd an- und
- ausgeschaltet zu werden, sollte der Wert nicht zu klein gewählt
- werden (das Maximum sind 65535 Minuten :) ! (60 Mins ist z.B. ein
- ausreichend großer Wert)
-
- Das Programm braucht nicht mit 'run' gestartet zu werden, da es
- sich vom Shell absetzt.
-
- Zum beenden muß das Programm einfach nocheinmal aufgerufen werden.
-
- Falls jetzt "Someone else has patched scsi.device!..." kommt, hat
- ein Anderes Programm (z.B. ein Cachprg o.ä.) sich nach HDOff in
- die scsi.device eingeklinkt; aus Sicherheitsgründen kann HDOff
- nicht beendet werden.
-
- Das Programm ist 100% in Assembler (DevPac 3.14) geschrieben und
- (soweit es geht) Systemkonform.
-
- BEISPIELE
- 1. HDOff 30
- Schaltet den Motor der ersten Platte 30 Minuten nach der letzten
- Benutzung ab.
-
- 2. HDOff 30 15 OTHER2
- Schaltet den Motor der ersten Platte nach 30, den der zweiten nach
- 15 Minuten ab. Für die zweite Platte wird ein anderer Befehl zum
- abstellen der Platte benutzt.
-
- 3. HDOff T2=20
- Schaltet den Motor der zweiten Platte 20 Minuten nach der letzten
- Benutzung ab.
-
- 4. HDOff 30 15 NOW2
- Schaltet den Motor der ersten Platte nach 30, den der zweiten
- sofort ab. Wenn durch einen Zugriff die zweite Platte wieder
- angestellt wird, stellt sie sich aber dann erst nach 15 Minuten
- wieder ab.
-
- TECHNICAL
- Wie arbeitet das Programm? Im wesentlichen so:
-
- 1. Test auf IDE-Controller (Ende wenn Negativ)
-
- 2. Patchen der scsi.device (latürnich mit SetFunction); Der Patch
- signalisiert dem Haupttask Plattenzugriffe.
-
- 3. Warten auf Signale des Patches, herunterzählen des
- Zeitzählers. Bei Signal: reinitalisierung des Zeitzählers
-
- 4. Wenn Zähler bei 0 angekommen ist: Signal an Patch, so daß er
- jeden Befehl (für beide Devices), bis das Signal zurückgenommen
- wird, verzögert. Sicherheitsabstand 1 sek. Forbid,
- Wait_IDE_unbusy, Auswählen der HD (Master/Slave), Wait_IDE_unbusy,
- HD abstellen, Permit. Signal an Patch für die nicht abgestellte
- Platte wird "zurückgenommen", für die abgestellte erst nach 5 sek
- Sicherheitsabstand. (Das Motor hochfahren übernimmt die Platte
- von alleine).
-
- 5. Überprüfen, ob Messages gekommen sind und deren Bearbeitungen.
-
- 6. Wiederholung von Schritt 3-4, bis Abgebrochen wird.
-
- Für mehr Informationen über den Messageport siehe bitte in
- Developers.doc nach!
-
- DISCLAIMER
- Dieses Programm ist ein Hack! Es wurde NUR für den A600/1200
- oder A4000 mit AT-Bus Platten geschrieben! Daher übernehme ich
- _keine_ Funktionsgarantie und bin für ev. Schäden nicht haftbar !
-
- COPYRIGHT
- Diese Prg ist Freeware. Es darf und soll weiterkopiert, aber
- nicht verändert werden. Weiterhin darf es ohne meine Genehmigung
- nicht Kommerziell verwendet oder in eine PD-Sammlung, außer in die
- von Fred Fish, aufgenommen werden!
-
- AUTOR
- Gideon Zenz
- Giersbergstr. 41
- 53229 Bonn
- GERMANY
-
- EMail: gzenz@ernie.mi.uni-koeln.de
- Marvin@BigBen.dssd.sub.org (nur inerhalb D!)
- (^^ ACHTUNG!! GEÄNDERT!)
-
- Neuigkeiten gibt`s immer bei:
- http://ernie.mi.uni-koeln.de/~gzenz/hdoff.html
-
- -Gideon Zenz, 7.1.1996
-
- BUGS
- Keine bekannt.
-
- HISTORY
- v1.0: (08.3.94)
- - Erste Veröffentlichung
-
- v1.1: (30.1.95)
- - Timerloop nun in Minuten; ist _viel_ genauer.
- - setzt sich vom Shell ab
- - Insgesammt sicherer und systemkonformer
- - A4000 Support
-
- v1.2: (20.4.95)
- - Docs komplett neu geschrieben
- - Unterstützt nun auch die 2. HD
- - Neue Argumente OTHER bzw OTHER2 und NOW bzw NOW2
-
- v1.33: (7.1.96)
- - HDOff stürzte ab, wenn es bei starkem Diskzugriff gestartet
- wurde.
- - Neue Optionen SET1200 und SET4000
- - Implementation des Onlineportes. Für Benutzung siehe
- Developers.doc
- DANK
- Vielen Dank an heureka@bigben.dssd.sub.org und
- M.ZIELINSKI@amtrash.comlink.de für ihre Hilfe beim
- A4000&Zweitplattensupport!
-
- SICHERHEIT
- Zur Sicherheit, das du auch die Orginalprogramme hast, habe ich
- hier die Checksums der Programme beigefügt. Überprüfung mit
- "md5sum -c HDOff.dok". (md5sum ist Bestandteil des PGP-Packetes)
-
- 482db34306a704eb8f85a43f81e7f5ca *HDOff
- 0e5b3f361c0cc601564c83bcb63650d1 Developers.doc
-
- - -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
- Version: 2.6.2i
-
- mQCNAi3izr8AAAEEAMi+7o+iKDG26t8EuoX0NJ92iwhkviRC3GdJ1Uvef4+xJA3V
- ey20ZnzBg/OokPdo0a3VxhwyjD2auyFmp7DLupQTko7Wx2zLk19EzVBxI6NggUev
- ep+eaVvAi8V/YosYh0Xg4/dScOq391irO6k9+BPqkQPH+bRNCUBgnhXGkfElAAUR
- tChHaWRlb24gWmVueiA8TWFydmluQEJpZ0Jlbi5kc3NkLnN1Yi5vcmc+iQCVAwUQ
- MKAFYEBgnhXGkfElAQHfNgQApPTXMFip0cg2goWRCy/0v6EeVyDCnFiHu0WKk7ge
- HkHz2S1esiF87KedcNPmWhn75ZknXaGFzWkX/Qnxdh5Pk3AyTdzDURnu1WBN2lnL
- huXbmCK08j3rBtvLq0rZg2L8Dvpf/rjTSB86UXf47MgR+Wow5vltwvL1NEI1GACY
- Bpm0JkdpZGVvbiBaZW56IDxNYXJ2aW5AQklHQkVOLnd3Yi5zdWIuZGU+iQCVAgUQ
- Lunxnys4JdI2NDr5AQFsNQQAjjpOR+crQZY8RXviWGuJ6K806bh9mCIOYXmfmaJl
- i2aEI2qpbLaN+K394usK0cynleGVFCkOfAa+J3PQTIOPSTB+8p2mcAN2JuZWR85e
- UE6JKyRU96D8c36CNgKxytelDuD4JAwA6gG/CiqiECr59gnaaGwrkpL6h+iMBQcY
- bwy0Mk5PVEU6IE1hcnZpbkBCSUdCRU4ud3diLnN1Yi5kZSBub3QgdmFsaWQgYW55
- IG1vcmUhtBVHaWRlb24gWmVueiAyOjI0NDAvOTk=
- =NZ+T
- - -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
-
- -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
- Version: 2.6.2i
-
- iQCVAwUBMPAUPUBgnhXGkfElAQH8kQP+OTg6xNSsZQzMpoBP6ulfAaaa3x8xzfeZ
- NcVxzn0CxaP0+DyM5TkmyK494iQ5PQsExukZDRfEUz5k/KfRQK5O3nE+cQfIYcKb
- tvR3DXgk8ZulmT4S9bzqYrzz9r43z4hyi/tewp4O6/7aAQOwHoa/Gubu9KpEQuWa
- hsjRKG0CJJc=
- =CDig
- -----END PGP SIGNATURE-----
-